
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Online-Befragung zur innovativen öffentlichen Beschaffung gestartet. Innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups einerseits sowie öffentliche Auftraggeber andererseits können bis zum 5. Juni teilnehmen, um über ihre Erfahrungen miteinander zu berichten und Verbesserungsvorschläge zu machen. Ziel des BMWi ist es, das Potenzial der öffentlichen Beschaffung besser zu nutzen, um innovativen Lösungen von Unternehmen zum Markterfolg zu verhelfen.
Thomas Jarzombek, Beauftragter für die Digitale Wirtschaft und Start-ups des BMWi
Das gesamte Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand liegt bei jährlich über 350 Milliarden Euro. Sowohl quantitativ als auch qualitativ bietet sie großes Potenzial für die Innovationsförderung und den Technologietransfer. Im Auftrag des BMWi arbeitet daher das Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO) daran, die innovative öffentliche Beschaffung in Deutschland zu stärken. KOINNO unterstützt die Akteure unter anderem durch Webinare und Seminare, mit Einzelfallberatungen, einer Online-Toolbox sowie einem E-Learning zur Kompetenzvermittlung.
Die aktuelle Online-Befragung soll aus Sicht der beteiligten Akteure Wege aufzeigen, um die innovative öffentliche Beschaffung in Deutschland weiter voranzubringen. Öffentliche Auftraggeber (Beschaffer) sowie Unternehmen, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten, sind zur Teilnahme aufgerufen. Ihre Rückmeldungen werden anonymisiert ausgewertet und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt. Die gewonnenen Erkenntnisse finden Eingang in die Transferinitiative des BMWi. Die Online-Befragung dauert circa 10 Minuten.
Nähere Informationen zur Umfrage und eine Videobotschaft von Thomas Jarzombek zum Thema innovative öffentliche Beschaffung finden Sie hier.