KOINNO-Online-Seminar: Innovative politische Entscheider
27.04.2022
- 16.05.2022 10:00 bis 12:00
Digital
Das Thema innovative öffentliche Beschaffung birgt für politische und strategische Entscheidungsträger noch einmal andere Herausforderungen.
Für Bürgermeister, Stadtdirektoren und Referatsleiter stehen strategische und organisatorische Fragestellungen auf einer aggregierten Flughöhe im Mittelpunkt:
„Welche übergeordneten Ziele sollen mit Innovationen erreicht werden?“ oder
„Wie verändert die Strategie das Miteinander in der Verwaltung?“ und
„Wie kann man darauf eingehen?“
sind nur drei grundlegende Fragen rund um die Veränderungsprozesse.
Daher behandeln die ersten beiden Seminareinheiten die Themen Attraktiver Standort durch Innovationen und Strategische öffentliche Beschaffung – Innovationsmanagement in der Verwaltung. Darüber hinaus sollen die politischen Entscheider mit dem grundlegenden Wissen über Changemanagement ausgestattet werden um zugleich Veränderungsprozesse erfolgreich initialisieren zu können. Hierauf baut die dritte Seminareinheit Changemanagement in der Verwaltung auf.
Inhalte:
Modul 1 - Strategisches Management - Attraktiver Standort durch Innovationen
Durch die steigende Intensität des Standortwettbewerbs bei gleichzeitig durch Finanz- und Schuldenkrise zusätzlich arg belasteten öffentlichen Haushalten, erhöht sich der Innovationsdruck in der öffentlichen Verwaltung. Standortwettbewerb und Haushaltslage erfordern dabei effiziente und schlagkräftige öffentliche Verwaltungen, die in der Lage sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen, hohe Leistungsqualität zu gewährleisten und gleichzeitig über eine effizientere Leistungserbringung die öffentlichen Haushalte von Ausgaben zu entlasten.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Entscheidern aufzuzeigen, welche positiven Auswirkungen die Fokussierung auf eine strategische innovative Beschaffung innerhalb der eigenen Organisation, aber auch im Zusammenwirken auf die Bürger und den eigenen Standort per se haben kann. Auswirkungen von Innovationen im öffentlichen Sektor können sowohl intern als auch externe positive Effekte auslösen.
Positive Effekte durch interne Prozessinnovationen können sein:
Mitarbeiterzufriedenheit
Höhere Anzahl an Bewerbern
Verwaltungsvereinfachung
Schnellere Leistungsbereitstellung
Kosteneinsparungen
Insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung (weniger Personal für steigende Aufgabenwahrnehmung) kann die Verwaltung ihre Optimierungsbemühungen auf die Prozesse richten. Wobei die Entwicklung übergreifender Lösungsansätze wichtig ist, indem die organisatorische und die informationstechnologische Sicht zusammengeführt werden.
Extern zahlen Innovationen auf Wachstum, Wohlfahrt, Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt ein.
Beispielsweise bieten Dienstleistungsinnovationen folgende positive Effekte:
Verbesserter Zugang zu Informationen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit
Schnellere Bereitstellung von Dienstleistungen
Neue Nutzergruppen
Innovationen als Schlüssel für Wachstum, Wohlfahrt, Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt.
Darüber hinaus kann der gezielte Einsatz innovativer öffentlicher Beschaffung in Verbindung mit gezieltem Stadtmarketing ein positives und modernes Image erzeugen, welches sowohl für Start-ups und Investoren entscheidend für die Standortwahl sein kann, was wiederum zu weiteren Einnahmen in der Kommune führt. Schließlich nimmt man als moderne Verwaltung und mit innovativen Beschaffungen zugleich Einfluss auf die eigene Kultur der Stadt und nimmt somit auch Einfluss auf einen ganzheitlichen, nachhaltigen Wandel hin zur zukunftsorientierten Stadt.
Modul 2 - Strategische öffentliche Beschaffung - Innovationsmanagement in der Verwaltung
In diesem Modul soll aufgezeigt werden, wie Innovationen und strategische Beschaffungen in der Verwaltung gefördert werden und für Verwaltung, Politik sowie die Bewohner einer Kommune und die örtliche Wirtschaft nutzbar gemacht werden können. Zum einen geht es um das Thema, woher Ideen für Innovationen und strategische Beschaffungen gewonnen werden können. Ideenquellen können beispielsweise die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, etwa bei den Bedarfsträgern / Fachbereichen einer Kommune, die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Best-Practice Beispiele anderer Verwaltungen sowie Internetrecherchen, Konferenzbesuche und Markterkundungen sein.
Zum anderen geht es um die Erkenntnis, dass Innovationen und ein innovativ-strategisches Handeln auch eine kreativitätsfördernde Innovationskultur benötigen. Förderlich können dabei sein:
die aktive Einbindung der Zivilgesellschaft in den Innovationsprozess
die Aktivierung des eigenen Verwaltungspersonals
die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen
die Evaluation von Innovationen
die Unterstützung der Innovation durch Politik und durch die Verwaltungsleitung.
Zudem bedarf es auch der erfolgreichen Überwindung von Investitionshürden. Hierzu gehören fehlende personelle und finanzielle Ressourcen, die Notwendigkeit der Akzeptanz der Maßnahmen vor Ort sowie rechtliche Vorgaben und die sich hieraus ergebenden Hemmnisse.
In einem maßgeblichen Schwerpunkt konzentriert sich die Veranstaltung vor dem Hintergrund der gerade bei den Kommunen erforderlichen Investitionen in wichtige Zukunftsfelder (Klimaschutz und Klimaanpassung, Mobilitätswende, Gestaltung des demografischen Wandels, Stärkung der Innenstädte, Digitalisierung) auf die Instrumente und das Verfahren einer strategisch-innovativen Beschaffung. Zum einen werden die systemisch-organisatorischen Wechselspiele zwischen Bedarfsträgern einerseits sowie den zentralen Beschaffungsstellen andererseits dargestellt.
Zum anderen werden die Möglichkeiten und Instrumente einer strategischen Beschaffung schwerpunktmäßig erläutert. Hierzu gehören die Markterkundung, die Gewinnung von Innovationspotential auf Unternehmerseite durch die Zulassung von Nebenangeboten, die – funktionale – Leistungsbeschreibung, die Durchführung von Verhandlungsverfahren, Wettbewerblichen Dialogen und Innovationspartnerschaften sowie die Ausformulierung der Zuschlagskriterien mitsamt dem Lebenszyklusansatz. Auch geht es darum, welche Kompetenzen zur Umsetzung strategischer Beschaffungen bei zentralen Beschaffungsstellen und den Bedarfsträgern nötig sind und wie diese im Vergabeprozess generiert werden können.
Modul 3 - Changemanagement in der Verwaltung
Bei der Entwicklung und Einführung von Innovationen (und einer Innovationskultur) handelt es sich um komplexe Prozesse, bei denen eine Vielzahl von organisationalen Faktoren hemmende oder fördernde Funktionen erfüllen können. Externe Treiber und Hemmnisse spielen dabei ebenso eine Rolle, wie Personalressourcen und andere interne Faktoren. Zudem müssen die neuartigen Lösungen zunächst entwickelt, respektive für den öffentlichen Kontext angepasst werden.
Dennoch scheitern 75% aller Strategien in der Umsetzung. Denn Innovationen und neue Prozesse werden nicht als Tagesgeschäft verstanden und Mitarbeitende nicht so eingebunden, dass Sie den Prozess leiten oder umsetzen können. Ob große oder kleine Organisationen, die Herausforderungen liegen häufig in der Führung dieser Prozesse und der Mitarbeitenden. Daher ist es wichtig Change mindestens aus zwei Perspektiven zu betrachten. »Managing Change«, also Prozesse um eine Transformation zu gestalten und »Leading Change«, um Mitarbeitende mitzunehmen und zu integrieren, um für die geplante Transformation eine umsetzungsstarke Kultur entwickeln zu können.
Um Veränderungsprozesse in der Verwaltung voran zu treiben, benötigen Führungskräfte Unterstützung bei der Aufgabe, diese Prozesse erfolgreich zu gestalten. In dieser Veranstaltung werden Anwendungshilfen von Veränderungsstrategien beschrieben und es werden konkrete Instrumente und Werkzeuge des Changemanagements vorgestellt.
Ein ausgewählter Methodenkoffer mit vielen Instrumenten und Werkzeugen, wie z.B. Scrum, Desgin Thinking, Canvas, Disruptive- Bold Thinking, Craidle to Craidle hilft Führungskräften und Teams den Innovations- und/oder Change Prozess zu steuern und zu strukturieren und gleichzeitig zu mehr Agilität zu entwickeln.
Termine:
27.04.2022 – Modul 1
04.05.2022 – Modul 2
16.05.2022 – Modul 3
Zielgruppe:
Entscheidungsträger (Bürgermeister, Stadtdirektoren und Referatsleiter, Amtsleiter etc.)
Referenten:
Modul 1 - Stefan Raetz, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH (WFEG), Rheinbach
Der frühere und langjährige Rheinbacher Bürgermeister, Stefan Raetz, ist seit 2020 Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH. Darüber hinaus ist Stefan Raetz Mitglied des Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen sowie Vorsitzender des Ausschusses für Städtebau, Bauwesen und Landesplanung des Städte- und Gemeindebundes NRW.
Modul 2 – Norbert Portz, Leiter des Vergabedezernats des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D., Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes
Norbert Portz hat beim Deutschen Städte- und Gemeindebund vom Jahre 1998 bis Ende 2021 das Dezernat für Vergabe, Städtebau und Umwelt geleitet. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt über seine Mitgliedsverbände ca. 11 000 Städte und Gemeinden in Deutschland und damit die öffentlichen Auftraggeber, die im Vergleich zum Bund und den Ländern die meisten Beschaffungen tätigen. Seit Beginn des Jahres 2022 ist Herr Portz ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt. Darüber hinaus ist er Referent, Mitherausgeber sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge, Fachbücher sowie Kommentare zum Vergaberecht.
Modul 3 – Michael Stoll, Unternehmensberater, BDVT-zertifizierter Trainer und BCCP-zertifizierter Coach, Kommunikationstrainer, Interim Manager, Hamburg
Michael Stoll ist eine international erfahrene Führungskraft, strategisch, analytisch, agil und strukturiert mit ausgeprägter Hands-on-Mentalität und hoher interkultureller, kommunikativer und Sozialkompetenz. In 26 Jahren Praxis hat Michael Stoll in Organisationen mit mehreren Mrd. € Umsatz viele Strategien und daraus resultierende Changeprozesse erfolgreich entwickelt und umgesetzt. Seit nun mehr 10 Jahren begleitet Michael Stoll national und international Unternehmen unterschiedlicher Branchen, sowohl im öffentlichen Dienst als auch im Privatsektor in den Themen: Strategieentwicklung und -umsetzung, Change und Leadership.
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldungen für die Veranstaltung sind erforderlich und können über den Button „Zur Anmeldung" erfolgen. Die Module 1-3 sind auch einzeln buchbar, bitte wählen Sie die Module, die Sie gerne buchen möchten, entsprechend im Anmeldeformular aus. Aufgrund des Förderauftrags des BMWK können wir Ihnen die KOINNO Seminare und Veranstaltungen kostenfrei zur Verfügung stellen.
Bei Fragen zur Veranstaltung und Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an Katrin Menssen unter Tel. +49 (221) 9 76 68 -486 oder Katrin.Menssen(at)reguvis.de
Eine Anmeldung ist bis 16 Uhr am Vortag der Veranstaltung möglich.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.