Vergabeverfahren bestehen aus einer Vielzahl von Fristen. Sie haben aufgrund der Formstrenge der Vergabeverfahren eine besondere Bedeutung. Ein Verstoß gegen Fristenvorgaben, z. B. durch die falsche Berechnung einer Frist, kann zu einer Rechtswidrigkeit des Vergabeverfahrens führen. Eine zu späte Angebotsabgabe hat zwangsläufig den Ausschluss des Bieters zur Folge.
Im Einzelnen werden die folgenden Inhalte behandelt:
Fristen und Termine
Angemessenheit und Unangemessenheit von Fristen
Konsequenzen von falschen oder unangemessenen Fristen
Fristen bei Verfahren unterhalb der EU‐Schwellenwerte
Fristen bei Verfahren oberhalb der EU‐Schwellenwerte
Möglichkeiten zur Verkürzung der Angebotsfrist
Notwendige Verlängerungen der Angebotsfrist
Referent
Dipl.-Math. Thomas Ferber
Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist (Master of Laws - LL.M.) und früherer langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit der Sonderaufgabe Vergaberecht. Autor mehrerer Bücher und Zeitschriftenaufsätze zum Vergaberecht und regelmäßiger Referent zu vergaberechtlichen Themen. Mit seiner Firma Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. (vormals Fachverlag Thomas Ferber) vermittelt er in der Buch- und Seminarreihe Praxisratgeber Vergaberecht seit 2010 komplexe Sachverhalte des Vergaberechts verständlich und praxisorientiert. Mit seinem Buch "Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren" hat er das Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht geschrieben.
Detaillierte Agenda
Die Veranstaltung betrachtet ein Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven: Einmal in einem allgemeinen Vortrag, einmal aus vergaberechtlicher Sicht und einmal gleichermaßen für Auftragnehmer- wie Auftraggeberseite.
10.00 Uhr Begrüßung und Vortrag „Chancen und Potenziale innovativer öffentlicher Beschaffung“ ‐ Vortrag „Fristen im Vergabeverfahren“ mit Referent Thomas Ferber ‐ Inkl. Chatfunktion für Fragen und zum Austausch der Teilnehmer untereinander, Moderation durch Thomas Ferber
10.30 Uhr „KOINNO – Produktwelt“ – Welches Format hilft mir am meisten? Referent/in aus dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung ‐ Vortrag inkl. Fragen und Diskussion
11.00 Uhr ‐ Vergaberechtliches Schwerpunktthema: „Fristen im Vergabeverfahren“ und jeweiliger Referent/in ‐ Inkl. Chatfunktion für Fragen der Teilnehmer, Moderation durch Thomas Ferber und mit interaktiver Umfrage zum Austausch der Teilnehmer untereinander
12.00 – 12.45 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr 360° Blick Auftraggeber/Auftragnehmer (inkl. Networking + Diskussion): ‐ Fachthema „Fristen im Vergabeverfahren“ mit Referent Thomas Ferber ‐ Inkl. Chatfunktion für Fragen der Teilnehmer, Moderation durch Thomas Ferber und mit interaktiver Umfrage zum Austausch der Teilnehmer untereinander
14.00 Uhr Abspann / Wrap up Zusammenfassung des Tages und der Ergebnisse durch den Referenten Thomas Ferber
Die KOINNO-ROADSHOW– Smart Denken, innovativ Handeln
Öffentliche Auftraggeber sowie Anbieter erhalten in der KOINNO ROADSHOW‐Veranstaltung einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und Hebel für eine innovationsorientierte Beschaffung. Der Überblick wird mit konkreten, praxisnahen Lösungsansätzen und Instrumenten für die Vergabepraxis angereichert. Unterschiedliche Perspektiven der Auftraggeber‐ und Anbieterseite können gemeinsam diskutiert werden.
Die regionalen und branchenoffenen Veranstaltungen ermöglichen den Einbezug und die Vernetzung verschiedener Interessensgruppen der innovativen öffentlichen Beschaffung. In jeder Veranstaltung wird ein vergaberechtliches Schwerpunktthema der innovativen Vergabepraxis mit Fokus auf die rechtlichen und strukturellen Grundlagen behandelt, welche für alle Beteiligten in gleicher Weise gelten. Besonderheiten der Vergabepraxis werden mit einem 360°‐Grad‐Blick herausgestellt. Hier werden mögliche Probleme und Zielkonflikte zwischen den Zielgruppen identifiziert.
Der gemeinsame Austausch, die Diskussion und das gemeinsame Netzwerken stehen im Vordergrund: Wo und warum tauchen Probleme auf? Wie können Lösungsansätze für die jeweilige Praxis aussehen? Die Ergebnisse werden festgehalten und den Teilnehmer:innen im Nachgang zur Verfügung gestellt. Abgerundet wird das Informationsangebot mit einem Überblick über die aktuellen Angebote und neuen Services in der KOINNO‐Produktwelt.
Eine einzelne ROADSHOW‐Informationsveranstaltung besteht aus 5 Agenda‐Blöcken:
Chancen und Potenziale innovativer öffentlicher Beschaffung
Vergaberechtliches Schwerpunktthema
360° Blick Auftraggeber/Auftragnehmer
Gemeinsames Netzwerken
KOINNO‐Produktwelt – Welches Format hilft mir am meisten?
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.